Ihr Weg zum erfolgreichen EcoVadis-Rating

23.10.2025
News

Für manche Unternehmen gleicht der EcoVadis-Fragebogen einem Malen nach Zahlen, doch die meisten stellt das Rating vor große Herausforderungen. In der Praxis zeigt sich: Viele Unternehmen verlieren Punkte, weil Nachweise fehlen, Dokumente nicht den formalen Anforderungen entsprechen oder Prozesse unzureichend beschrieben sind. Schaut man über den Tellerrand, wird klar, dass EcoVadis mehr als eine Pflichtaufgabe ist, um den Anforderungen von Stakeholdern nachzukommen. Richtig genutzt, zeigt es Leerstellen im Nachhaltigkeitsmanagement auf und liefert wertvolle Impulse für eine kontinuierliche Verbesserung.

Was ist EcoVadis?

EcoVadis ist mit weltweit über 150.000 bewerteten Unternehmen der führende Standard für Nachhaltigkeitsratings. Aufgrund regulatorischer Anforderungen, wachsender Transparenzansprüche in Lieferketten und des steigenden Fokus von Investor:innen auf ESG-Themen gewinnt das Rating zunehmend an Bedeutung.

Wie funktioniert EcoVadis?

Die Bewertung erfolgt in vier Themenfeldern: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Eine Reihe internationaler Rahmenwerke, etwa die ILO-Kernarbeitsnormen, GRI oder ISO 26000, bilden die Grundlage für die Methodik des Ratings. 

Die EcoVadis-Methodik folgt dem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) und betrachtet das Nachhaltigkeitsmanagement anhand von drei Kategorien und sieben Management-Indikatoren:

Richtlinien

  • Richtlinien 
  • Unterstützungen

Aktionen

  • Maßnahmen 
  • Zertifizierungen 
  • Abdeckung

Ergebnisse

  • Berichterstattung 
  • 360°-Watch

Die Bewertung erfolgt über einen individuellen Online-Fragebogen, der mit Nachweisdokumenten zu hinterlegen ist. Nach Prüfung durch EcoVadis-Analyst:innen wird eine Scorecard erstellt, die 12 Monate gültig ist.

Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl zeichnet EcoVadis Unternehmen mit Medaillen aus. Dabei werden diese mit allen Organisationen derselben Branche verglichen, die innerhalb der letzten 12 Monate bewertet wurden. Unternehmen, deren Punktzahl nicht für eine Medaille reicht, haben die Chance, mit einem EcoVadis-Abzeichen ausgezeichnet zu werden.

EcoVadis-Medaillen

  • Platin: Top 1 %
  • Gold: Top 5 %
  • Silber: Top 15 %
  • Bronze: Top 35 %

EcoVadis-Abzeichen

  • Committed: ab 45 Punkten
  • Fast mover: 34-44 Punkte und Verbesserung um mindestens 6 Punkte innerhalb von 18 Monaten
Typische Fehler, die Punkte kosten

Viele Unternehmen scheitern nicht an fehlenden Aktivitäten, sondern an Prozess- und Verständnisfehlern. Dies können typische Ursachen sein:

  • Unvollständige Richtlinien: Fehlende Abdeckung aller relevanten Kriterien, keine quantitativen Ziele oder KPIs.
  • Fehlende Formalisierung: Dokumente entsprechen nicht den formalen Qualitätskriterien von EcoVadis (bspw. Name/Logo des Unternehmens).
  • Zu wenige Maßnahmen: EcoVadis erwartet pro Frage mindestens vier Maßnahmen (sechs bzw. sieben im Bereich nachhaltige Beschaffung).
  • Schwache Ergebnisdokumentation: Nachhaltigkeitsberichte ohne Wesentlichkeitsanalyse oder fehlende externe Verifizierung.
  • Falsche Terminologie: Wer die EcoVadis-Logik nicht kennt und nicht die “Sprache von EcoVadis” spricht, verliert schnell Punkte.
Praktische Tipps für eine hohe Punktzahl

Mit guter Vorbereitung lassen sich diese Fehler vermeiden. Folgende Ansätze haben sich bewährt:

  1. Frühzeitig relevante Bereiche einbinden – bspw. HR, Einkauf, HSE, Legal und das Management.
  2. Dokumente strategisch nutzen – Nachhaltigkeitsberichte oder Codes of Conduct können mehrere Kriterien gleichzeitig abdecken.
  3. Branchenklassifizierung prüfen – passen die Fragen nicht, lässt sich mit EcoVadis über die Zuordnung zum ISIC-Code sprechen.
  4. Nachweise mit Mehrwert einsetzen – formal strukturierte Managementsystem-Dokumente sind besonders wirksam.
Fazit

Ein starkes EcoVadis-Rating ist kein Selbstzweck, sondern ein Wettbewerbsvorteil: Es verbessert die Chancen in Ausschreibungen, stärkt das Vertrauen von Kund:innen und Investor:innen und erhöht die Sichtbarkeit am Markt.

Entscheidend ist nicht nur, welche Maßnahmen Ihr Unternehmen umsetzt – sondern wie klar, nachvollziehbar und formal korrekt diese dokumentiert sind. Wer die Methodik versteht, typische Fehler vermeidet und Prozesse rechtzeitig professionalisiert, hat beste Chancen auf eine EcoVadis-Medaille – und setzt damit ein klares Signal für nachhaltiges Handeln.

Weitere Unterstützung

Vertiefte Informationen finden Sie in unserem EcoVadis-Whitepaper. Diese ersten Fehlerquellen und Kniffe helfen Ihnen bei Ihrem Rating. Wenn Sie darüber hinaus Unterstützung im Bewertungsprozess wünschen, begleitet Sie unser erfahrenes Team gern – von der Dokumentensichtung bis zur strategischen Weiterentwicklung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Für weitere Informationen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Dieser Blogartikel basiert auf dem Webseminar „EcoVadis – Kniffe zum erfolgreichen Rating“ vom 16. September 2025. Wenn Sie die Präsentationsfolien und die Aufzeichnung des Webseminars erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.