Green Claims
↳in der Nachhaltigkeitskommunikation

Warum es wichtig ist, Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren
Wesentliche Bestandteile der Green Claims-Richtlinie
Anforderungen an die Kommunikation von Umweltaussagen werden strenger reguliert.
Aussagen müssen belegbar und in ihren Nachweisen transparent sein.
Handlungsspielräume bestehen für spezifische Produktangaben; möglich ist der Verweis auf Informationsseiten im Internet.
Umweltzeichen und Siegel erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Whitepaper
Unser Whitepaper zur Green Claims-Richtlinie bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen. Fordern Sie jetzt unser Whitepaper an und erfahren Sie, wie Sie Green Claims für Ihr Unternehmen als strategisches Tool nutzen können, um nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern Ihre Nachhaltigkeitsleistungen effektiv und transparent zu kommunizieren.
Unser Angebot
Wir verbessern gemeinsam mit Ihnen die Nachhaltigkeitskommunikation Ihres Unternehmens:
Kommunikations- und Marketingstrategie-Entwicklung und/oder Anpassung unter Berücksichtigung von nachhaltigkeitsbezogenen Produktaussagen
Anpassung des Produktmarketings an die Green Claims-Richtlinie
Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und -maßnahmen (B2C und B2B)
Regelmäßige Betreuung von und Beratung zu Ihren Kommunikationskanälen (Newsletter, Social Media, Homepage etc.)
Green Claims-Richtlinie
Chancen und Perspektiven
Das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation ist heute nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Zukunftsfrage. Die neuen Regulierungen tragen dabei als Instrument dazu bei, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbotschaften stärker präzisieren und untermauern müssen. Wenn Sie es schaffen, die Erwartungen der Verbraucher:innen zu erfüllen, werden Sie im Wettbewerbsumfeld von morgen klar profitieren. Auch wenn die Green Claims-Richtlinie bislang nicht in Kraft getreten ist, können Unternehmen durch frühzeitige Erfüllung der neuen Standards von einer besseren Marktposition profitieren.
Regulierungen von Umweltaussagen
Eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Bereich ist die Green Claims-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, ihre Umweltaussagen klarer, nachvollziehbarer und vor allem belegbar zu machen. Die Green Claims-Richtlinie ist Teil eines umfassenderen europäischen Ansatzes, der darauf abzielt, das Regelwerk zu Umweltaussagen zu straffen, einheitliche Mindeststandards für Umweltaussagen zu setzen und so die Verwirrung bei den Verbraucher:innen zu reduzieren sowie den fairen Wettbewerb zu fördern. Daneben gibt es aber auch zahlreiche andere Richtlinien (z. B. die Empowering Consumers Directive) und neue Auslegungen von bestehenden Gesetzen, zum Beispiel durch den Bundesgerichtshof („Katjes-Urteil”), die nachhaltigkeitsbezogene Aussagen regulieren und beeinflussen.
Warum wir?
Nachhaltiges Wirtschaften und eine transparente Kommunikation sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und für das Vertrauen von Stakeholdern. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr in den Fokus rückt, stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Wie können wir unsere Nachhaltigkeitsbemühungen glaubwürdig und transparent kommunizieren?
Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie diese Anforderungen als Chance nutzen können, um Ihre eigenen Nachhaltigkeitsleistungen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirkungsvoll und authentisch zu kommunizieren. Dabei arbeiten wir über die sustainable natives eG mit der zugelassenen Rechtsanwältin Katharina Baudisch zusammen.
Ihre Expert:innen für Nachhaltigkeitskommunikation und Green Claims

Sebastian Olényi

Naima Braun

Elisabeth Scheffer
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Nachhaltigkeitskommunikation gestalten!
Bei all diesen Maßnahmen unterstützen wir Sie gern mit unserer Expertise. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch.