Gemeinsam wachsen

Green Claims 
↳in der Nachhaltigkeits­kommunikation

Warum es wichtig ist, Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren

Im Bereich der Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen eröffnen sich zahlreiche Chancen für Unternehmen.
Vertrauen der Verbraucher:innen stärken

Durch die zunehmende Sensibilisierung für nachhaltige Themen wird es möglich, sich durch glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation von Mitbewerber:innen abzuheben.

Laut dem GfK Nachhaltigkeitsindex 2024 zeigt sich ein klarer Trend: Die Mehrheit der Konsument:innen erwartet von Unternehmen nicht nur nachhaltige Produkte, sondern auch eine transparente Kommunikation über die Herkunft und den ökologischen Fußabdruck der angebotenen Waren.

Wer es schafft, diese Erwartungen zu erfüllen, stärkt nicht nur sein Markenimage, sondern baut auch das Vertrauen der Verbraucher:innen auf.

Erwartungen der Zielgruppen erfüllen

Insbesondere die sogenannte LOHAS (Lifestyles of Health and Sustainability)-Zielgruppe legt zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Diese Gruppe von Konsument:innen erwartet, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Verkaufsargument ist, sondern als Standard in allen Bereichen des Unternehmens sichtbar wird. Für LOHAS ist es längst keine Frage mehr, ob Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, sondern wie authentisch und konsequent sie umgesetzt wird.

Als Vorreiter positionieren

Unternehmen, die hier richtig kommunizieren, können sich daher sowohl als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit positionieren als auch eine treue und kaufbereite Kundengruppe gewinnen. Dabei ist es entscheidend, nicht nur auf „grüne“ Produkte zu setzen, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette glaubwürdig und transparent darzustellen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsversprechen klar dokumentieren und nachweisbar umsetzen müssen – von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Entsorgung.

Gesetzliche Regulierungen befolgen

Die geplante Green Claims-Richtlinie ist nicht aus dem Nichts entstanden, sondern reiht sich in ein bereits bestehendes Regelwerk von Gesetzen und Vorschriften ein, die darauf abzielen, den Verbraucherschutz zu stärken und den Wettbewerb zu sichern. Ein zentrales Element in der Regulierung von Umweltaussagen sind die bestehenden EU-Vorgaben zur Verbraucherinformation und zur Vermeidung von Irreführung durch Werbung. Daneben existieren Ökobilanzen, wie etwa das EU Ecolabel oder die ISO 14021, die als Orientierung für Unternehmen dienen, aber keine umfassenden rechtlichen Vorgaben bieten.

In den letzten Jahren ist das rechtliche Umfeld für Green Claims jedoch komplexer geworden. Neben der bestehenden Gesetzgebung gab es immer wieder Urteile und Entscheidungen aus dem Wettbewerbsrecht, die Unternehmen verpflichtet haben, ihre Umweltaussagen konkret zu belegen und transparent zu machen. Die Green Claims-Richtlinie ist somit Teil eines umfassenderen europäischen Ansatzes, der darauf abzielt, das Regelwerk zu Umweltaussagen zu straffen, einheitliche Mindeststandards für Umweltaussagen zu setzen und so die Verwirrung bei den Verbraucher:innen zu reduzieren sowie den fairen Wettbewerb zu fördern.

Wesentliche Bestandteile der Green Claims-Richtlinie

Klare Vorgaben

Anforderungen an die Kommunikation von Umweltaussagen werden strenger reguliert.

Nachvollziehbarkeit

Aussagen müssen belegbar und in ihren Nachweisen transparent sein.

Flexibilität

Handlungsspielräume bestehen für spezifische Produktangaben; möglich ist der Verweis auf Informationsseiten im Internet.

Zertifizierung

Umweltzeichen und Siegel erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Whitepaper

Unser Whitepaper zur Green Claims-Richtlinie bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen. Fordern Sie jetzt unser Whitepaper an und erfahren Sie, wie Sie Green Claims für Ihr Unternehmen als strategisches Tool nutzen können, um nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern Ihre Nachhaltigkeitsleistungen effektiv und transparent zu kommunizieren.

Whitepaper anfragen

Unser 
Angebot

Wir verbessern gemeinsam mit Ihnen die Nachhaltigkeitskommunikation Ihres Unternehmens:

Kommunikations- und Marketingstrategie-Entwicklung und/oder Anpassung unter Berücksichtigung von nachhaltigkeitsbezogenen Produktaussagen

Anpassung des Produktmarketings an die Green Claims-Richtlinie

Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und -maßnahmen (B2C und B2B)

Regelmäßige Betreuung von und Beratung zu Ihren Kommunikationskanälen (Newsletter, Social Media, Homepage etc.)

Green Claims-Richtlinie

Chancen und Perspektiven

Das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation ist heute nicht mehr nur ein Trend, sondern eine Zukunftsfrage. Die neuen Regulierungen tragen dabei als Instrument dazu bei, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbotschaften stärker präzisieren und untermauern müssen. Wenn Sie es schaffen, die Erwartungen der Verbraucher:innen zu erfüllen, werden Sie im Wettbewerbsumfeld von morgen klar profitieren. Auch wenn die Green Claims-Richtlinie bislang nicht in Kraft getreten ist, können Unternehmen durch frühzeitige Erfüllung der neuen Standards von einer besseren Marktposition profitieren.

Regulierungen von Umweltaussagen

Eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Bereich ist die Green Claims-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, ihre Umweltaussagen klarer, nachvollziehbarer und vor allem belegbar zu machen. Die Green Claims-Richtlinie ist Teil eines umfassenderen europäischen Ansatzes, der darauf abzielt, das Regelwerk zu Umweltaussagen zu straffen, einheitliche Mindeststandards für Umweltaussagen zu setzen und so die Verwirrung bei den Verbraucher:innen zu reduzieren sowie den fairen Wettbewerb zu fördern. Daneben gibt es aber auch zahlreiche andere Richtlinien (z. B. die Empowering Consumers Directive) und neue Auslegungen von bestehenden Gesetzen, zum Beispiel durch den Bundesgerichtshof („Katjes-Urteil”), die nachhaltigkeitsbezogene Aussagen regulieren und beeinflussen.

Warum wir?

Nachhaltiges Wirtschaften und eine transparente Kommunikation sind entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und für das Vertrauen von Stakeholdern. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr in den Fokus rückt, stellt sich für viele Unternehmen die Frage: Wie können wir unsere Nachhaltigkeitsbemühungen glaubwürdig und transparent kommunizieren?

Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie diese Anforderungen als Chance nutzen können, um Ihre eigenen Nachhaltigkeitsleistungen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirkungsvoll und authentisch zu kommunizieren. Dabei arbeiten wir über die sustainable natives eG mit der zugelassenen Rechtsanwältin Katharina Baudisch zusammen.

Ihre Expert:innen für Nachhaltigkeitskommunikation und Green Claims

Sebastian Olényi

Kommunikation & Strategieberatung
Mit rund 20 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Journalismus, Nachhaltigkeits- und Wissenschaftskommunikation sowie Strategieberatung hat Sebastian Olényi namhafte Unternehmen unterstützt. Zu seinen Referenzen zählen unter anderem Meta (Nachhaltigkeitstrainings, Video und Social Media), das Deutsche UN Global Compact Netzwerk (Nachhaltigkeits- und Kommunikationsstrategie) und nawi.berlin (Wort- und Bildmarke, Website-Entwicklung, Kommunikations- und Eventdesign).

Naima Braun

Projektmanagement, Beratung, Strategieentwicklung
Mit über 10 Jahren Berufserfahrung als Redaktionsleiterin, Projektmanagerin und Koordinatorin einer NGO hat Naima Braun bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Zu ihren Referenzen zählen HPC (Nachhaltigkeitsstrategie, Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Kommunikationsstrategie) und das Mobilitätshaus (CI/CD-Entwicklung, Social Media, Website, Kommunikationsmaterial, Video, Events).

Elisabeth Scheffer

Strategie & Klima
Mit fast 10 Jahren Berufserfahrung ist Elisabeth Scheffer Expertin für Nachhaltigkeits- und Klimaprojekte, Kampagnenarbeit sowie Projektmanagement. Zu ihren Referenzen zählen unter anderem das Umweltbundesamt (Strategieberatung), TÜV Hessen (GRI), TransnetBW und Heringer Consulting (Klima).

Lassen Sie uns 
gemeinsam Ihre Nachhaltigkeits­kommunikation gestalten!

Bei all diesen Maßnahmen unterstützen wir Sie gern mit unserer Expertise. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch.

Kontakt aufnehmen

Whitepaper anfordern

Mit einem Klick auf "Whitepaper anfordern" bestätigen Sie die Nutzung Ihrer Daten gemäß der Datenschutzbestimmungen.
* Pflichtfeld
E-Mail-Adresse hier eingeben für Newsletteranmeldung