In der zweiten Ausgabe der Webseminarreihe „Plastic (not) fantastic“ geht es darum, wie Unternehmen konkret zur Schließung des Plastikkreislaufs beitragen können – durch intelligentes Produktdesign, besseres Recycling und verantwortungsvolle Entfernung von Plastik aus der Umwelt.
Nach einer kurzen Einführung in die drei komplementären Strategien – Avoidance, Recycling und Removal – von Felix Vieg gibt Elisabeth Bröring (MWT Recycling) Einblicke in Vermeidung und Recycling aus der Perspektive industrieller Kunststoffverwertung in Deutschland.
Sie zeigt, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen – fehlende Ressourcen, begrenzter Platz, Know-how-Defizite, Preisunterschiede zwischen Rezyklaten und Neuware – und welche praktischen Hebel es gibt: klare Trennungssysteme, Design for Recycling, modulare Produktgestaltung („Klicken statt Kleben“) und Tools wie The Lab zur Produktzerlegung und Optimierung.
Anschließend spricht Karsten Hirsch (Plastic Fischer) über das Thema Removal: Wie können Unternehmen dazu beitragen, Plastik aus Flüssen und der Natur zu entfernen? Welche Ansätze sind wirklich effizient – und worauf sollte man achten, wenn man echten, messbaren Impact erzielen möchte?
Zum Abschluss folgt ein Interview und Publikumsgespräch mit Felix Vieg und Marius Hasenheit – mit Raum für Fragen, Austausch und Inspiration.
